[Mar-2022] Verifizierte 156-315.80 dumps Q&As - 156-315.80 dumps mit korrekten Antworten [Q95-Q111]

Diesen Beitrag bewerten

[Mar-2022] Verifizierte 156-315.80 dumps Q&As - 156-315.80 dumps mit korrekten Antworten

Der beste CCSE-Studienführer für die Prüfung 156-315.80

Check Point 156-315.80 Prüfung Syllabus Themen:

Thema Einzelheiten
CoreXL: Multicore-Beschleunigung - Unterstützte Plattformen und Funktionen - Standardkonfiguration
- Verarbeitung Kernzuweisung
- Zuweisung von Rechenkernen
- Hinzufügen von Rechenkernen zur Hardware
- Zuweisung eines zusätzlichen Kerns an den SND
- Zuweisung eines Kerns für Heavy Logging
- Paketflüsse mit aktiviertem SecureXL
Fortgeschrittene VPN-Konzepte und -Praktiken - IPsec- Internet-Schlüsselaustausch (IKE)
- IKE-Schlüsselaustauschprozess - Phase 1/Phase 2-Stufen
SecureXL: Sicherheitsbeschleunigung - Was SecureXL leistet - Paketbeschleunigung
- Beschleunigung der Sitzungsrate
- Maskieren des Quellports
- Protokoll der Anwendungsschicht - ein Beispiel mit HTTP HTTP 1.1
- Faktoren, die eine Beschleunigung ausschließen
- Faktoren, die das Templating ausschließen (Sitzungsbeschleunigung)
- Paketfluss
- VPN-Fähigkeiten
Check Point Firewall-Infrastruktur - GUI-Kunden
- Verwaltung
SmartEvent -SmartEvent Intro
FW-Monitor - Was ist FW Monitor - C2S-Verbindungen und S2C-Pakete fw monitor
Sicherheits-Gateway - Benutzer- und Kernelmodus-Prozesse - CPC-Kernprozess
-FWM
- FRONTANTRIEB
-CPWD
- Eingehender und ausgehender Paketfluss
- Eingehende FW CTL-Kettenmodule
- Ausgehende Kettenmodule
- Säulen in einer Kette
- Zustandsbezogene Inspektion
Erweiterte Benutzerverwaltung Zielsetzungen:

  1. Konfigurieren Sie das Benutzerverzeichnis mithilfe einer externen Benutzerdatenbank wie LDAP, um Benutzerinformationen für Authentifizierungsdienste im Netzwerk aufzunehmen.
  2. Verwalten Sie den internen und externen Benutzerzugriff auf Ressourcen für Remote Access oder über ein VPN.
  3. Behebung von Problemen beim Benutzerzugang, die bei der Implementierung von Identity Awareness festgestellt wurden.
Sichern und Wiederherstellen von Sicherheits-Gateways und Verwaltungsservern - Verwaltung von Schnappschüssen
- Upgrade-Tools
- Empfehlungen für den Backup-Zeitplan
- Upgrade-Tools
- Durchführung von Upgrades
- Support-Vertrag
Übung 1: Aufrüsten auf Check PointR77 - Sicherheitsmanagement-Server installieren
- Migration von Verwaltungsserverdaten
- Importieren der Check Point-Datenbank
- LaunchSmartDashboard
- Aufrüsten des Security Gateway
Fehlerbehebung bei Benutzerauthentifizierung und Benutzerverzeichnis (LDAP) - Häufige Fallstricke bei der Konfiguration - einige LDAP-Tools
- Fehlerbehebung bei der Benutzerauthentifizierung
Übung 7: SmartEvent und SmartReporter - Konfigurieren des Netzwerkobjekts in SmartDashboard - Konfigurieren von Sicherheits-Gateways für die Arbeit mit SmartEvent
- Überwachung von Ereignissen mit SmartEvent
- Berichte auf Basis von Aktivitäten generieren
Clustering und Beschleunigung - Clustering-Begriffe - ClusterXL
- Cluster-Synchronisierung
- Synchronisierte Cluster-Einschränkungen
- Sichern der Sync-Schnittstelle
- Synchronisieren oder nicht synchronisieren
Upgrade von Standalone Full High Availability
Wartungsaufgaben und Werkzeuge - Durchführen eines manuellen Failover des FW-Clusters - Erweiterte Cluster-Konfiguration
Benutzerverwaltung - Active Directory OU-Struktur - Verwendung von LDAP-Servern mit Check Point
- LDAP-Benutzerverwaltung mit Benutzerverzeichnis
- Definieren einer Kontoeinheit
- Konfigurieren von Active Directory-Schemata
- Mehrere Benutzerverzeichnis (LDAP)-Server
- Ablauf des Authentifizierungsprozesses
- Beschränkungen des Authentifizierungsflusses
- Benutzerverzeichnis (LDAP)-Profile
Übung 5: Konfigurieren von Site-to-Site-VPNs mit Zertifikaten von Drittanbietern - Konfigurieren des Zugriffs auf den Active Directory-Server - Erstellen des Zertifikats
- Importieren der Zertifikatskette und Erzeugen von Verschlüsselungsschlüsseln
- Installieren des Zertifikats
- Einrichten einer umgebungsspezifischen Konfiguration
- Testen des VPN mit Zertifikaten von Drittanbietern
Tunnel-Management - Permanente Tunnel - Tunnelprüfung
- Gemeinsame Nutzung von VPN-Tunneln
- Tunnel-Management-Konfiguration
- Permanent-Tunnel-Konfiguration
- Verfolgungsoptionen
- Erweiterte Permanent-Tunnel-Konfiguration
- Konfiguration der gemeinsamen Nutzung von VPN-Tunneln
Bewusstsein für die Identität - Aktivieren von AD Query- AD Query Setup
- Identifizierung von Benutzern hinter einem HTTP-Proxy
- Überprüfen, ob es einen angemeldeten AD-Benutzer an der Quell-IP gibt
- Überprüfen des Betriebssystems des Ausgangscomputers
- SmartView Tracker verwenden
Verwaltung HA - Die Management-Hochverfügbarkeitsumgebung - Aktiv vs. Standby
- Welche Daten werden gesichert?
- Modi der Synchronisierung
- Status der Synchronisierung
Erweiterte IPsec VPN und Fernzugriff Zielsetzungen:

  1. Auf der Grundlage Ihrer Kenntnisse grundlegender VPN-Tunnel-Konzepte führen Sie eine Fehlersuche in einem Site-to-Site- oder zertifikatsbasierten VPN auf einem Unternehmens-Gateway mit Hilfe von IKEView, VPN-Protokolldateien und Kommandozeilen-Debug-Tools durch.
  2. Optimieren Sie die VPN-Leistung und -Verfügbarkeit durch den Einsatz von Link Selection und Multiple Entry Point-Lösungen.
  3. Verwalten und Testen von Unternehmens-VPN-Tunneln, um eine bessere Überwachung und Skalierbarkeit mit mehreren Tunneln zu ermöglichen, die in einer Gemeinschaft mit anderen VPN-Anbietern definiert sind.
Prüfungs- und Berichterstattungsprozess -Prüfungs- und Berichterstattungsstandards
VRRP - VRRP vs. ClusterXL- Überwachter Kreislauf VRRP
- VRRP-Fehlerbehebung
Check Point Firewall Hauptmerkmale - Ablauf der Paketinspektion - Ablauf der Richtlinieninstallation
- Prozess der Richtlinieninstallation
- Ablauf der Richtlinieninstallation
VPN Fehlersuche - vpn debug Befehl- vpn debug on | off
- vpn debug ikeon |ikeoff
- vpn Log-Dateien
- vpn debug trunc
- VPN-Umgebungsvariablen
- vpn Befehl
- vpn tu
- SAs im Vergleich
VPNs mit mehreren Einstiegspunkten - Wie funktioniert MEP - Explizites MEP
- Implizites MEP
Übung 3 Migration zu einer Clustering-Lösung - Installieren und Konfigurieren des sekundären Sicherheits-Gateways Rekonfigurieren des primären Gateways
- Konfigurieren des Management-Server-Routings
- Konfigurieren des Clusterobjekts
- Testen der Hochverfügbarkeit
- Installation des sekundären Verwaltungsservers
- Konfigurieren der Management-Hochverfügbarkeit
Fehlersuche -VPN-Verschlüsselungsprobleme
Kernel-Tabellen - Verbindungstabelle - Format der Verbindungstabelle
Fernzugriff VPNs - Verbindungsaufbau - Verbindungsauswahl
Erweiterte Firewall Zielsetzungen:

  1. Nutzung der Kenntnisse über die Security-Gateway-Infrastruktur, einschließlich Kettenmodule, Paketfluss und Kernel-Tabellen, um zu beschreiben, wie Debugs bei Firewall-Prozessen durchgeführt werden können.
Übung 6: Fernzugriff mit Endpoint Security VPN - Definieren von LDAP-Benutzern und -Gruppen- Konfigurieren des LDAP-Benutzerzugriffs
- Definieren von Verschlüsselungsregeln
- Definieren von Fernzugriffsregeln
- Konfigurieren der Client-Seite
SmartEvent-Architektur - Komponente Kommunikationsprozess - Ereignispolitik Benutzeroberfläche
Übung 2: CLI-Kernelemente der Firewall-Verwaltung - Richtlinienverwaltung und Status - Überprüfung über die CLI
- cpinfo verwenden
- Führen Sie cpinfo auf dem Security Management Server aus
- cpinfo in InfoView auswerten
- Verwendung von fw ctl pstat
- tcpdump verwenden
Aktualisieren von Zielsetzungen:

  1. Führen Sie ein Backup von Security Gateway und Management Server mit Ihrem
  2. Verständnis der Unterschiede zwischen Backups, Snapshots und Upgrade-Exporten.
  3. Upgrade und Fehlerbehebung eines Management Servers mit Hilfe einer Datenbankmigration.
  4. Upgrade und Fehlerbehebung bei einer geclusterten Security Gateway-Bereitstellung.
ClusterXL: Lastverteilung - Multicast-Lastverteilung - Unicast-Lastverteilung
- Wie Pakete durch einen Unicast reisen
- LS-Cluster
- Klebrige Verbindungen
Übersetzung von Netzwerkadressen - Wie NAT funktioniert - NAT-Verfahren verstecken
- Sicherheitsserver
- Wie ein Sicherheitsserver funktioniert
- Grundlegende Firewall-Verwaltung
- Gemeinsame Befehle
Rechnungsprüfung und Berichterstattung Zielsetzungen:

  1. Erstellen Sie Ereignisse oder verwenden Sie vorhandene Ereignisdefinitionen, um mit SmartReporter und SmartEvent Berichte über den spezifischen Netzwerkverkehr zu erstellen und der Geschäftsleitung Informationen zur Einhaltung von Branchenvorschriften zu liefern.
  2. Nutzen Sie Ihr Wissen über die SmartEvent-Architektur und die Modulkommunikation, um Fehler bei der Berichterstellung mit Hilfe von Befehlszeilentools und Debug-Datei-Informationen zu beheben.

 

NEUE FRAGE 95
Die Funktion "Trefferanzahl" ermöglicht die Verfolgung der Anzahl der Verbindungen, auf die jede Regel zutrifft. Funktioniert die Funktion "Trefferanzahl" unabhängig von der Protokollierung und Verfolgung der Treffer, wenn die Option "Verfolgung" auf "Keine" eingestellt ist?

 
 
 
 

NEUE FRAGE 96
Welcher Befehl sammelt Diagnosedaten zur Fernanalyse der Kundeneinrichtung?

 
 
 
 

NEUE FRAGE 97
Welche der folgenden Aussagen über R80-Verwaltungs-Plug-ins ist zutreffend?

 
 
 
 

NEUE FRAGE 98
Wie viele CPU-Kerne sind erforderlich, um CoreXL zu aktivieren?

 
 
 
 

NEUE FRAGE 99
Um die Geschwindigkeit des Verbindungsaufbaus zu beschleunigen, gruppiert SecureXL alle Verbindungen, die einem bestimmten Dienst entsprechen und deren einziges Unterscheidungsmerkmal der Quellport ist. Durch die Art der Gruppierung können bereits die ersten Pakete eines TCP-Handshakes beschleunigt werden. Die ersten Pakete der ersten Verbindung mit demselben Dienst werden an den Firewall-Kernel weitergeleitet, der dann eine Vorlage für die Verbindung erstellt. Welches dieser Pakete ist KEINE SecureXL-Vorlage?

 
 
 
 

NEUE FRAGE 100
Welches ist der richtige Befehl, um den Sync-Verkehr in einer VRRP-Umgebung zu beobachten?

 
 
 
 

NEUE FRAGE 101
Sie haben vorhandene dbedit-Skripte aus R77. Können Sie diese mit R80.10 verwenden?

 
 
 
 

NEUE FRAGE 102
Welche Aussage zur Redundanz ist richtig?

 
 
 
 

NEUE FRAGE 103
Welches ist KEIN Beispiel für eine Check Point API?

 
 
 
 

NEUE FRAGE 104
Bei der Installation eines dedizierten R80 SmartEvent-Servers. Was ist die empfohlene Größe der Root-Partition?

 
 
 
 

NEUE FRAGE 105
Der CPD-Daemon ist ein Firewall-Kernelprozess, der NICHT eine der folgenden Aufgaben erfüllt?

 
 
 
 

NEUE FRAGE 106
Welche Check Point-Funktion ermöglicht das Scannen von Anwendungen und deren Erkennung?

 
 
 
 

NEUE FRAGE 107
Sie haben oben in Ihrer Regelbasis eine Regel erstellt, die den drahtlosen Gastzugang zum Internet erlaubt. Wenn Gastbenutzer jedoch versuchen, auf das Internet zuzugreifen, sehen sie nicht die Begrüßungsseite, auf der sie Ihre Nutzungsbedingungen akzeptieren müssen, und können nicht auf das Internet zugreifen. Wie können Sie dieses Problem beheben?

 
 
 
 

NEUE FRAGE 108
Welche Paketinformationen werden bei Session Rate Acceleration ignoriert?

 
 
 
 

NEUE FRAGE 109
Tom hat den Auftrag, Check Point R80 in einer verteilten Umgebung zu installieren. Wie viele Rechner benötigt er, bevor er die Systeme auf diese Weise installiert, wenn er keinen SmartConsole-Rechner in seine Berechnungen einbezieht?

 
 
 
 

NEUE FRAGE 110
____________ wird speziell für Cluster-Umgebungen verwendet, um den Gateways die Möglichkeit zu geben, ihren eigenen Status zu melden und sich über den Status der anderen Mitglieder im Cluster zu informieren.

 
 
 
 

NEUE FRAGE 111
Sie müssen die Anzahl der von CoreXL verwendeten Firewall-Instanzen ändern. Wie können Sie dieses Ziel erreichen?

 
 
 
 

156-315.80 Zertifizierung Führer Q&A von Training Expert PassTestking: https://www.passtestking.com/CheckPoint/156-315.80-practice-exam-dumps.html

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geben Sie den Text aus dem Bild unten ein
 

Kommentar abgeben

de_DEGerman