[Mar-2022] Verifizierte 156-315.80 dumps Q&As - 156-315.80 dumps mit korrekten Antworten [Q95-Q111]
[Mar-2022] Verifizierte 156-315.80 dumps Q&As - 156-315.80 dumps mit korrekten Antworten
Der beste CCSE-Studienführer für die Prüfung 156-315.80
Check Point 156-315.80 Prüfung Syllabus Themen:
Thema | Einzelheiten |
---|---|
CoreXL: Multicore-Beschleunigung | - Unterstützte Plattformen und Funktionen - Standardkonfiguration - Verarbeitung Kernzuweisung - Zuweisung von Rechenkernen - Hinzufügen von Rechenkernen zur Hardware - Zuweisung eines zusätzlichen Kerns an den SND - Zuweisung eines Kerns für Heavy Logging - Paketflüsse mit aktiviertem SecureXL |
Fortgeschrittene VPN-Konzepte und -Praktiken | - IPsec- Internet-Schlüsselaustausch (IKE) - IKE-Schlüsselaustauschprozess - Phase 1/Phase 2-Stufen |
SecureXL: Sicherheitsbeschleunigung | - Was SecureXL leistet - Paketbeschleunigung - Beschleunigung der Sitzungsrate - Maskieren des Quellports - Protokoll der Anwendungsschicht - ein Beispiel mit HTTP HTTP 1.1 - Faktoren, die eine Beschleunigung ausschließen - Faktoren, die das Templating ausschließen (Sitzungsbeschleunigung) - Paketfluss - VPN-Fähigkeiten |
Check Point Firewall-Infrastruktur | - GUI-Kunden - Verwaltung |
SmartEvent | -SmartEvent Intro |
FW-Monitor | - Was ist FW Monitor - C2S-Verbindungen und S2C-Pakete fw monitor |
Sicherheits-Gateway | - Benutzer- und Kernelmodus-Prozesse - CPC-Kernprozess -FWM - FRONTANTRIEB -CPWD - Eingehender und ausgehender Paketfluss - Eingehende FW CTL-Kettenmodule - Ausgehende Kettenmodule - Säulen in einer Kette - Zustandsbezogene Inspektion |
Erweiterte Benutzerverwaltung | Zielsetzungen:
|
Sichern und Wiederherstellen von Sicherheits-Gateways und Verwaltungsservern | - Verwaltung von Schnappschüssen - Upgrade-Tools - Empfehlungen für den Backup-Zeitplan - Upgrade-Tools - Durchführung von Upgrades - Support-Vertrag |
Übung 1: Aufrüsten auf Check PointR77 | - Sicherheitsmanagement-Server installieren - Migration von Verwaltungsserverdaten - Importieren der Check Point-Datenbank - LaunchSmartDashboard - Aufrüsten des Security Gateway |
Fehlerbehebung bei Benutzerauthentifizierung und Benutzerverzeichnis (LDAP) | - Häufige Fallstricke bei der Konfiguration - einige LDAP-Tools - Fehlerbehebung bei der Benutzerauthentifizierung |
Übung 7: SmartEvent und SmartReporter | - Konfigurieren des Netzwerkobjekts in SmartDashboard - Konfigurieren von Sicherheits-Gateways für die Arbeit mit SmartEvent - Überwachung von Ereignissen mit SmartEvent - Berichte auf Basis von Aktivitäten generieren |
Clustering und Beschleunigung | - Clustering-Begriffe - ClusterXL - Cluster-Synchronisierung - Synchronisierte Cluster-Einschränkungen - Sichern der Sync-Schnittstelle - Synchronisieren oder nicht synchronisieren |
Upgrade von Standalone Full High Availability | |
Wartungsaufgaben und Werkzeuge | - Durchführen eines manuellen Failover des FW-Clusters - Erweiterte Cluster-Konfiguration |
Benutzerverwaltung | - Active Directory OU-Struktur - Verwendung von LDAP-Servern mit Check Point - LDAP-Benutzerverwaltung mit Benutzerverzeichnis - Definieren einer Kontoeinheit - Konfigurieren von Active Directory-Schemata - Mehrere Benutzerverzeichnis (LDAP)-Server - Ablauf des Authentifizierungsprozesses - Beschränkungen des Authentifizierungsflusses - Benutzerverzeichnis (LDAP)-Profile |
Übung 5: Konfigurieren von Site-to-Site-VPNs mit Zertifikaten von Drittanbietern | - Konfigurieren des Zugriffs auf den Active Directory-Server - Erstellen des Zertifikats - Importieren der Zertifikatskette und Erzeugen von Verschlüsselungsschlüsseln - Installieren des Zertifikats - Einrichten einer umgebungsspezifischen Konfiguration - Testen des VPN mit Zertifikaten von Drittanbietern |
Tunnel-Management | - Permanente Tunnel - Tunnelprüfung - Gemeinsame Nutzung von VPN-Tunneln - Tunnel-Management-Konfiguration - Permanent-Tunnel-Konfiguration - Verfolgungsoptionen - Erweiterte Permanent-Tunnel-Konfiguration - Konfiguration der gemeinsamen Nutzung von VPN-Tunneln |
Bewusstsein für die Identität | - Aktivieren von AD Query- AD Query Setup - Identifizierung von Benutzern hinter einem HTTP-Proxy - Überprüfen, ob es einen angemeldeten AD-Benutzer an der Quell-IP gibt - Überprüfen des Betriebssystems des Ausgangscomputers - SmartView Tracker verwenden |
Verwaltung HA | - Die Management-Hochverfügbarkeitsumgebung - Aktiv vs. Standby - Welche Daten werden gesichert? - Modi der Synchronisierung - Status der Synchronisierung |
Erweiterte IPsec VPN und Fernzugriff | Zielsetzungen:
|
Prüfungs- und Berichterstattungsprozess | -Prüfungs- und Berichterstattungsstandards |
VRRP | - VRRP vs. ClusterXL- Überwachter Kreislauf VRRP - VRRP-Fehlerbehebung |
Check Point Firewall Hauptmerkmale | - Ablauf der Paketinspektion - Ablauf der Richtlinieninstallation - Prozess der Richtlinieninstallation - Ablauf der Richtlinieninstallation |
VPN Fehlersuche | - vpn debug Befehl- vpn debug on | off - vpn debug ikeon |ikeoff - vpn Log-Dateien - vpn debug trunc - VPN-Umgebungsvariablen - vpn Befehl - vpn tu - SAs im Vergleich |
VPNs mit mehreren Einstiegspunkten | - Wie funktioniert MEP - Explizites MEP - Implizites MEP |
Übung 3 Migration zu einer Clustering-Lösung | - Installieren und Konfigurieren des sekundären Sicherheits-Gateways Rekonfigurieren des primären Gateways - Konfigurieren des Management-Server-Routings - Konfigurieren des Clusterobjekts - Testen der Hochverfügbarkeit - Installation des sekundären Verwaltungsservers - Konfigurieren der Management-Hochverfügbarkeit |
Fehlersuche | -VPN-Verschlüsselungsprobleme |
Kernel-Tabellen | - Verbindungstabelle - Format der Verbindungstabelle |
Fernzugriff VPNs | - Verbindungsaufbau - Verbindungsauswahl |
Erweiterte Firewall | Zielsetzungen:
|
Übung 6: Fernzugriff mit Endpoint Security VPN | - Definieren von LDAP-Benutzern und -Gruppen- Konfigurieren des LDAP-Benutzerzugriffs - Definieren von Verschlüsselungsregeln - Definieren von Fernzugriffsregeln - Konfigurieren der Client-Seite |
SmartEvent-Architektur | - Komponente Kommunikationsprozess - Ereignispolitik Benutzeroberfläche |
Übung 2: CLI-Kernelemente der Firewall-Verwaltung | - Richtlinienverwaltung und Status - Überprüfung über die CLI - cpinfo verwenden - Führen Sie cpinfo auf dem Security Management Server aus - cpinfo in InfoView auswerten - Verwendung von fw ctl pstat - tcpdump verwenden |
Aktualisieren von | Zielsetzungen:
|
ClusterXL: Lastverteilung | - Multicast-Lastverteilung - Unicast-Lastverteilung - Wie Pakete durch einen Unicast reisen - LS-Cluster - Klebrige Verbindungen |
Übersetzung von Netzwerkadressen | - Wie NAT funktioniert - NAT-Verfahren verstecken - Sicherheitsserver - Wie ein Sicherheitsserver funktioniert - Grundlegende Firewall-Verwaltung - Gemeinsame Befehle |
Rechnungsprüfung und Berichterstattung | Zielsetzungen:
|
156-315.80 Zertifizierung Führer Q&A von Training Expert PassTestking: https://www.passtestking.com/CheckPoint/156-315.80-practice-exam-dumps.html